04.08.2020

How To: Google Tag Manager Plugin mit Shopware Consent Manager

Für Shopware-Shops bieten wir bereits seit längerer Zeit unser kostenloses Plugin „Google Tag Manager + Enhanced E-Commerce Tracking“ an, welches den Google Tag Manager in den Shop einbindet und bereits sämtliche Enhanced E-Commerce Informationen für Google Analytics zur Verfügung stellt. Dieses ist seit einiger Zeit auch mit dem Shopware Cookie Consent Manager kompatibel, der es ermöglicht, dass Cookies erst nach aktiver Zustimmung durch den Nutzer gesetzt werden. Welche Schritte für die Einrichtung nötig sind, haben wir hier in einem Beitrag zusammengefasst.

Shopware 5 Versionen ab 5.6.3

Das Shopware Cookie Consent Tool ist bereits als Standardfunktion enthalten und muss nur aktiviert und angepasst werden.

Achtung: Für Versionen unter Shopware 5.6.3 steht der Cookie Consent Manager zwar als Plugin zur Verfügung, hier ist jedoch keine Kompatibilität mit dem Tag Manager Plugin garantiert!

Folgende Einstellungen müssen im Backend vorgenommen werden:

• Stelle unter Backend > Einstellungen > Grundeinstellungen > Weitere Einstellungen > Datenschutz die Option „Cookie Hinweis“ anzeigen auf Ja

• Setze unter Backend > Einstellungen > Grundeinstellungen > Weitere Einstellungen > Datenschutz den Cookie Hinweis-Modus von „Nur Hinweis anzeigen“ auf Technisch notwendige Cookies erlauben

• Zuletzt muss unter Backend > Einstellungen > Caches/Performance > Caches/Performance > Tab Cache der Cache geleert werden, Shopware Konfiguration muss dabei angehakt sein.

Im installierten Tag Manager Plugin muss nun neben der Google Tag Manager Container ID noch die Option „Cookie Consent Unterstützung“ auf „Ja“ gesetzt und gespeichert werden:

Nun sollte noch einmal wie bereits beschrieben der Cache im Shopware Backend geleert werden, wobei diesmal außer „Index SEO-URL“ und „Cache Suchfunktion“ alles ausgewählt sein sollte. Ruft man den Shop nun im Inkognitomodus des Browsers auf, erscheint der Cookie-Banner und es werden automatisch nur dann Cookies gesetzt, wenn der Nutzer dem zugestimmt hat.

 

Für die erfolgreiche Auswertung der gesammelten Analytics-Daten sollte natürlich auch eine möglichst hohe Datenqualität gewährleistet werden, damit verlässlich mit den gewonnenen Informationen gearbeitet werden kann. Hier haben wir dazu bereits einen ausführlichen Artikel vorgestellt und zum Download bereitgestellt.